Wiener Hartfilzschlägel oder
„Wiener Mikrofonschlägel“ (WM)
Der Wiener Hartfilzschlägel wird auch Wiener Mikrofonschlägel genannt und ist eine Erfindung von Prof. Gerald Fromme.
Diese preisgünstige Alternative zum Wiener Flanellschlägel wird in Insiderkreisen auch "Mikro" genannt, da sich bei Tonaufnahmen herausgestellt hat, dass bei direkter Mikrofonierung der Paukenklang, der durch dieses Schlägelmaterial erzeugt wird, auf den Aufnahmen besonders transparent und zugleich voll im Ton wiedergegeben wird.
Im Konzertsaal klingt dieser Schlägel schlank, transparent aber nicht dünn im Ton. Der Mikro funktioniert auch hervorragend auf Kunststofffellen und Kalbfellen.
Durch ein spezielles Walkverfahren zeichnen sich vor allem die beiden etwas weicheren Modelle WM4 und WM6 durch sehr gute Artikulation im unteren Dynamikbereich und einen weichen und noblen Klang ab einer mittleren bis lauten Dynamik aus. So gesehen ein klassischer „two-tone-Schlägel“.